Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach müller Stuttgart hat nach 1 Millisekunden 129 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stuttgart'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0689, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. - Äug. Haus Lotz, Frankfurt a. M. . Murnd Vfendi -- Franz u. Werner, i?aag Mustafa Nri - Gerhard Rohlfs, Weimar Mutterstadt, Fritz r>. - Friedr. Biebinger, Speior Myliils, Otfried - Karl Müller, Stuttgart Myrtl, Harriet - Mrs
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0395, von Navatel bis Nehlig Öffnen
. Neher , Bernhard , Historienmaler, geb. 16. Jan. 1806 zu Biberach in Württemberg, erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater und vom Maler Müller, genoß dann in Stuttgart von 1822 an den Unterricht Danneckers
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0477, von Schmidt bis Schmidt Öffnen
der Gegend treu wieder. 3) Karl Christian, Historienmaler, geb. 1808 zu Stuttgart, war dort anfangs Schüler von Joh. Gotth. v. Müller, ging 1827 nach München, wo er bis 1830 Schüler
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
Nu8co- rum" nennt, und an einer Geschichte der Auf- schließung Innerafrikas. Müller, Karl, Romandichter, auch unter den Pseudonymen Otfried Mylius, Franz von Elling, Rod. Nellenburg u. s. w., geb. 8. Febr. 1819 zu Stuttgart, lernte
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0060, von Müller (Iwan) bis Müller (Johs. von) Öffnen
58 Müller (Iwan) – Müller (Johs. von) Müller, Iwan, Philolog, geb. 20. Mai 1830 zu Wunsiedel im Fichtelgebirge, studierte in Erlangen klassische Philologie und Mathematik, war dann Studienlehrer an der Lateinschule zu Ansbach, 1858‒62 Professor
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0236, von Hacker bis Hagen Öffnen
1866 seinen Wohnsitz in Stuttgart, wo er seit 1868 Professor an der Kunstschule ist. Von seinen Historienbildern, die einen gesunden Realismus und eine tüchtige koloristische Durchführung zeigen, nennen wir: Aufhebung des Klosters Alpirsbach
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0058, von Müller (Eduard) bis Müller (Friedrich, Kupferstecher) Öffnen
, Stutta. 1870) reichlichen Aufschluß. Müller, Friedrich, Kupferstecher, Sohn des Joh. Gotthard von M., geb. 11. Dez. 1782 zu Stuttgart, wurde des Vaters Schüler in der Kupferstechkunst. 1802 ging er nach Paris, wo er für das Nu866 krau- <^i8
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0642, von Moskau bis Müller Öffnen
. 46) Albrecht, Geolog (Bd. 17), starb 3. Juli 1890 in Basel. Müller, 1) Paul, Bildhauer, geb. 1843 zu Mergelstetten auf der Schwäbischen Alb, kam früh mit seinem Vater, einem Fabrikinspektor, nach Stuttgart, wo er anfangs sein künstlerisches
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0063, von Müller (Ludwig August von) bis Müller (Peter Erasmus) Öffnen
61 Müller (Ludwig August von) - Müller (Peter Erasmus) 1889), eine kurze "Metrik der Griechen und Römer" (Lpz. 1880; 2. Ausg. 1885) u. s. w. Eine kurze Selbstbiographie bietet die 1892 erschienene Schrift "Ein Horazjubiläum". Müller
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0866, Müller (Künstler) Öffnen
866 Müller (Künstler). 22) Otto, Romanschriftsteller, geb. 1. Juni 1818 zu Schotten am Vogelsberg, widmete sich anfangs der kameralistischen Laufbahn, erhielt dann eine Stelle an der Darmstädter Hofbibliothek, mit welcher er später
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0041, von Negus bis Neide Öffnen
Spuren derselben. Wolf erklärt die N. für deutsch, W. Müller und auch Simrock halten sie mehr für keltisch. Nehar dinûr (chald.), nach der auf das Buch Daniel gegründeten alten Vorstellung der Feuerstrom, welcher unter dem Thron Gottes strömen soll
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0065, von Müller (von Steinla) bis Müllheim Öffnen
63 Müller (von Steinla) - Müllheim 1847; 3. Aufl., Hannov.1808) den charakteristischen ^ Titel"VteinHerzistamNheine. Liederbuch"(4.Aufl., Lpz. 1871) führte. Dein Gebiete der epischen Dich- tung gehören an "Lorelei" (Köln 1851; 3. Aufl
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0059, von Müller (Friedrich, Sprachforscher) bis Müller (Herm.) Öffnen
57 Müller (Friedrich, Sprachforscher) – Müller (Herm.) Kronprinzen Wilhelm (Ⅰ.) von Württemberg, dann den Johannes nach Domenichino; hierauf zeichnete er die heil. Cäcilia nach Domenichino, die nachher sein Vater in Kupfer ausführte. Ehe er an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
: Musikgeschichte, Biographie. Prof. J. ^[Joseph] Kürschner in Stuttgart: Theater. Rechtswissenschaft. Dr. K. Baumbach in Sonneberg: Rechtswissenschaft. Prof. Dr. K. Gareis in Gießen: Handelsrecht. Dr. Gutfleisch in Gießen: Zivilrechtliches. Prof. Dr. A
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0374, von Essigsaures Bleioxyd bis Eßlingen (Oberamt und Stadt) Öffnen
, dann in Straßburg und Salzburg, wurde hier flüchtig und kam Ende 1801 nach Nürnberg, wo er bis Dez. 1806 blieb, seit 1805 als Mitdirektor. Er ging dann nach Stuttgart, wirkte 1807-12 in Mannheim, 1812-14 am Karlsruher, bis 1816 am Stuttgarter
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0291, von Holden bis Hölderlin Öffnen
.), Sprachkunde (F. Müller), Geographie (Scherzer, die Reisen von Holub, Payer), Medizin, Technik u. s. w., darunter viele Fachzeitschriften, wie "Zeitschrift für Privat- und Öffentliches Recht der Gegenwart" (1874 fg.), "Statist. Monatsschrift" (1875
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0954, von Gauchos bis Gauermann Öffnen
der Priegnitz etc. auftretend, zum Teil s. v. w. Berchta, Frau Holle, Frau Harke oder verderbt aus Frô Gode, was "Herr Gwodan (Wodan)" bedeuten würde. Vgl. W. Müller, Altdeutsche Religion (Götting. 1844). Gaudeāmus (lat., "Laßt uns fröhlich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
Stuttgart, 4. Sept. 1857 die Doppelstatue Goethes und S.s (Bronzeguß nach Rietschels Modell) zu Weimar enthüllt; es folgten die Denkmäler (meist Standbilder in Erzguß) in Mainz (1862, von Scholl d. J.), Mannheim (1862, von Cauer), München (1863
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0071, von Koppa bis Kopparberg Öffnen
Berlin und 1859 derjenigen zu Wien und starb 25. Okt. 1866 in Luzern. Obwohl Autodidakt in der Geschichtsforschung, ist K. der Niebuhr der Schweizergeschichte geworden. Von unbedingter Verehrung für J. ^[Johannes] v. Müller ausgehend, entdeckte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0824, von Mosenthal bis Moser Öffnen
Operntexte (unter andern zu Nicolais "Lustigen Weibern von Windsor", Flotows "Müller von Meran", Marschners "Goldschmied von Ulm", Kretschmers "Folkungern") und gab "Gedichte" (Wien 1847) und "Gesammelte Gedichte" (das. 1866) heraus. Seine "Gesammelten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0673, von Schw. bis Schwabach Öffnen
Dampfschneidemühlen und (1885) 3697 Einw. Schwab, Gustav, Dichter, geb. 19. Juni 1792 zu Stuttgart, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte 1809-14 in Tübingen Philosophie und Theologie. Besonders einflußreich für ihn und sein keimendes
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0680, von Providence bis Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
dann in Wien nieder, von wo aus er viele Konzertreisen machte. Seitl 859 ist P. Lehrer des Klavierspiels am Stuttgarter Konservatorium, 1864 erhielt er den Titel eines königlichen Hofpianisten. Seine mit dem Violinisten Edm. Singer veranstalteten
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
und Württemberg (1828) verhandelte C. 1828 und 1829 im Auftrag beider Regierungen in Berlin über Erweiterung des Vereins auf Preußen, was ein wichtiger Fortschritt zur Begründung des deutschen Zollvereins wurde. C. starb 29. Dez. 1832 in Stuttgart
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Dieterich (Joh. Friedr.) bis Dieterici Öffnen
und starb daselbst 17. Jan. 1846. Er widmete sich vorzugsweise der religiösen .Historien- malerei. Noch in Rom vollendete er: Abrahams Einzug in das Gelobte Land (1823; im Schloß zu Stuttgart), Anbetung der Hirten, Christus und die Jünger in Emmaus
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0048, von Pfarrexemtion bis Pfauen Öffnen
, geb. 25. Aug. 1821 zu Heilbronn, studierte in Tübingen, gründete 1847 in Stuttgart das erste polit. Karikaturenblatt in Deutschland, das illustrierte satir. Wochenblatt «Eulenspiegel». 1848 wurde er Mitglied des demokratischen württemb
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0556, Weber (Karl Maria, Freiherr von) Öffnen
zerstörte, kam W. an den Hof des Herzogs Louis von Württemberg nach Ludwigsburg bei Stuttgart als dessen Sekretär. Hier, an einem wilden, verderbten Hofe, als Schuldenverwalter des Bruders des Königs, führte ihn seine vom Vater ererbte und genährte Neigung
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0355, von Maisiat bis Makart Öffnen
und arm ist. Bald nachher entstanden neben manchen kleinern Arbeiten der auch in der Charakteristik treffliche Vorhang des neuen Wiener Stadttheaters und die üppige Kleopatra (Gallerie in Stuttgart) und, nachdem er den Winter 1875-76 mit Lenbach und Leop
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0388, Müller Öffnen
382 Müller. bis er 1837 mit Deger nach Italien ging, um Studien für die beiden ihm übertragenen Fresken
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0390, Müller Öffnen
384 Müller. fessor und Mitglied der Akademie von San Luca in Rom
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
. Francke, Dr. Grotefend, Dr. Hardeck, Regierungsrat Jacob, Dr. v. Müller, Dr. Neefe, C. Wiegandt, E. Wörner u. a. Litteraturwissenschaften, Philologie und Altertumskunde. Prof. Dr. O. Behaghel in Basel: Ältere deutsche Litteratur. Dr. G. Bornhak
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0991, von Sinesen bis Singhalesisch Öffnen
einem längern Aufenthalt in Paris, 1848 Orchesterdirektor des deutschen Theaters in Pest. 1854 wurde er als Konzertmeister und Kammervirtuose nach Weimar und 1861 in gleicher Eigenschaft nach Stuttgart berufen, wo er zugleich als Lehrer
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0527, von Danischmend bis Dannecker Öffnen
. Baden, Reisler (Kopenh. 1799; 3. Aufl. von Prim, 1810), G. H. Müller (Schlesw. 1800; neu bearbeitet von Guldberg, Kiel 1807, 4 Bde.), Leth (1800), Ingerslev (1850). Das große "Dansk Ordbog" der dänischen Akademie (Kopenh. 1793-1881
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0692, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Bischer, Stuttgart Schaume, B. - Mor. Gust Bauschte, Breslan Scheerenberg, Hans - Frz. Scherer, Wien SHefsky, Hans Heinr. - H, Sochaczewsti, Äcrlin S^elmerdiny, Ernst - Franz Motmuvt, Prag Schenk, Heinr. - Mich. Haberlandt, Wien Schentendorf, M.v.
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0864, von Essipow bis Eßlingen Öffnen
München, im folgenden Jahr nach Prag, von da nach Stuttgart, Augsburg, Straßburg, Salzburg, wirkte von 1801 bis 1806 in Nürnberg, zum Teil auch als Direktor. In Stuttgart, wo er seit 1807 engagiert war, heiratete er die Schauspielerin Elise Müller, wurde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0289, von Heidelsheim bis Heidenchristen Öffnen
289 Heidelsheim - Heidenchristen. der Karlsschule. Seine Thätigkeit erstreckte sich vorzugsweise auf dekorative Malereien für Schlösser (die vier Jahreszeiten im Residenzschloß zu Stuttgart) und für Festlichkeiten des Herzogs. Er starb 1816
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0408, von Sturmwarnungen bis Stuttgart Öffnen
408 Sturmwarnungen - Stuttgart. Schwanz, rußbraun, auf dem Oberkopf schwarz, auf dem Bürzel, Steiß und an den Wurzeln der Steuerfedern weiß und an den Spitzen der Flügeldeckfedern trübweiß, und der Sturmsegler (P. Leachi Rchb.), 20 cm lang, 50
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0594, Müller Öffnen
590 Müller glänzend. Nach seinem Tod stiegen sie außerordentlich im Preis. Er veröffentlichte: »8k6toke8 ot'tke a^6 ot'^lHueiL I.« (Lond. 1841). "43) Karl Friedrich, Maler, Sohn des Kupferstechers Friedrich M. 26), geb. 1813 zu Stuttgart
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
, machte dann mit dem Kupferstecher und Professor an der Stuttgarter Kunstschule Joh. Gotthard von Müller eine Reise nach Paris und ließ sich in Tübingen als Advokat nieder. Doch verließ er diesen Beruf und übernahm im Dez. 1787 auf den Wunsch des Vaters
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0798, von Retz. bis Reuchlin Öffnen
am Karolinischen Institut, dessen Inspektor und Leiter er wurde. Er starb 18. April 1860. Die meisten seiner die Anatomie betreffenden Schriften erschienen in Johannes Müllers "Archiv". In der spätern Zeit beschäftigte er sich hauptsächlich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0274, von Verkupfern bis Verlagsanstalt für Kunst und Wissenschaft Öffnen
. im Buchhandel s. Verlagsbuchhandel. Verlags-Anstalt, Deutsche (vormals Eduard Hallberger), Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen in Stuttgart, eine Aktiengesellschaft, gebildet 1881 aus dem Geschäft von Eduard Hallberger (s. Hallberger, Louis
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0023, von Rumäther bis Rumex Öffnen
21 Rumäther – Rumex Müllers Liebigstatue in München (1883) fertig gestellt und die Sockelreliefs dazu modelliert hatte, führte er den Brunnen mit der Lindavia als Mittelfigur und allegorischen Gestalten der Thätigkeiten um den Bodensee für Lindau
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0177, von Vetiverwurzel bis Vettonen Öffnen
ein Drittel dem Militär angehört, in Hannover 220, in Dresden 80, in München 90, in Stuttgart 75 und in Gießen 20. [Litteratur.] Anatomie: Franck, Handbuch der Anatomie der Haustiere (2. Aufl., Stuttg. 1882); Gurlt, Handbuch der vergleichenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Worms; Schadow, Wittenberg; Ferd. Müller, Möhra; Siemering, Eisleben; Schilling, Leipzig; Schaper, Erfurt; Bierling, Dresden; Hundrieser, Magdeburg; Karl Schuler, Nordhausen; Paul Otto, Berlin Lyon, Nathaniel, General - Mac Donald, (R.) New York
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Hermannstadt Palm, Adolf - Adolf Müller, Stuttgart Palme Pansen, H. - Hilda Ottilie Paysen, geb. Palme, Kleue Palmrr. Alb. - Albert Nathan, Hamburg Panajot, »5>eidukensührer« - Panajot Chitov, Bulgarien Panje, Ad. - Adolf Prowe, Thoru
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0504, Baukunst (19 Jahrhundert) Öffnen
Karlsruhe seine besten Leistungen hinterlassen hat. Einer freiern Verwendung antiker Formen verdankt die Stuttgarter Schule den Fortschritt zu einer edlen Renaissance, wovon die Villa bei Berg von Leins, Egles Polytechnikum und Stuttgarts Privatbauten
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0658, Bürger (Gottfried August und Elise) Öffnen
Pröhle (Leipz. 1856), während O. Müller das Leben des Dichters in einem Roman ("B., ein deutsches Dichterleben", Frankf. 1845) bearbeitete, den Mosenthal (in dem Stück "B. und Molly") dramatisierte. Außerdem sind über des Dichters Leben zu
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0831, Deutschland (Textilindustrie) Öffnen
ist außer der Gegend von Chemnitz bis Annaberg noch besonders an Plauen zu erinnern, das für die Verfertigung von Weißwaren (Musselin, Mull, Gardinen) der wichtigste Ort in D. ist. In Bayern ist die Baumwollweberei ganz vorzugsweise
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0657, von Holland (englische Landschaft) bis Holland (Personenname) Öffnen
Oranien und bildete seitdem die zwei Provinzen Südholland und Nordholland (früher Westfriesland, vgl. Friesen) des Königreichs der Niederlande (s. d.). Vgl. Muller, Regesta hannonensia (unter den Grafen von Hennegau, Haag 1881). Holland
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0692, von Kern. bis Kerner Öffnen
1862 auf, um sich in London der Durchforschung der dortigen Sanskritmanuskripte zu widmen, und erhielt durch Vermittelung Th. Goldstückers und Max Müllers die Anglo-Sanskritprofessur am Benares College in Britisch-Ostindien übertragen, die er bis
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
Schillers 1859, die überall, wo Deutsche wohnen, festlich und mit Begeisterung begangen ward. Denkmäler in Erz und Stein erinnern an ihn in zahlreichen Orten. Am 8. Mai 1839 wurde die erste Schillerstatue (von Thorwaldsen) zu Stuttgart, 4. Sept. 1857
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0897, von Setzmaschinen bis Seudre Öffnen
1819 zu Stuttgart, trat 1835 in die Kriegsschule, war von 1864 bis 1867 Adjutant und erster Referent des Kriegsministers und im Feldzug 1866 Chef des innern Dienstes der württembergischen Division. Im Krieg 1870/71 gelang es ihm
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- ..., Bergen (Norwegen) Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans Clive, Lord Robert, Gründer
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0444, von Barth (Jean) bis Barth (Theodor) Öffnen
. von Müller in Stuttgart die Kupferstechkunst. Seit 1814 in München thätig, machte er 3 Jahre darauf eine ital. Reise und begann in Rom mit S. Amsler die Stiche nach Cornelius' Nibelungen. B. lebte einige Zeit in Hildburghausen und starb 12. Sept
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0288, von Christophanie bis Christophorus (Christusträger) Öffnen
entwickeln. Er starb 28. Dez. 1568. Auf dem Schloßplatz in Stuttgart wurde 23. Juni 1889 sein Erzstandbild (von Paul Müller) enthüllt. – Vgl. Pfister, Herzog C. zu Württemberg (2 Tle., Tüb. 1820); Kugler, C., Herzog zu Württemberg (2
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0101, von Glyptothek bis Gmünd (in Württemberg) Öffnen
. Professor der Chemie und der Naturgeschichte wurde. Auf kaiserl. Befehl ging er 1733 in Begleitung Delisles, Müllers und Behrings nach Sibirien, um dieses Land genauer zu untersuchen, von wo er erst 1743 zurückkehrte. Hierauf machte er 1747
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
353 Hörbarkeit - Horen - 2) Oberamtsftadt im Oberamt H., am Neckar und an den Linien Stuttgart-Tübingen-Immen- dingen-Calw-H. (42,7 km) und Stuttgart-Böblin- gen-H. (66,5 km) der Württemb. Staatsbahnen, Sitz des Oberamtes
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0261, Kaulbars (Alexander, Baron von) Öffnen
Werke unterbrochen. Von diesen ragen hervor: Anakreon mit der Geliebten (Villa Rosenstein bei Stuttgart), Goethes fünfte röm. Elegie (Museum zu Budapest), Bildnisse des Königs Ludwig I. und der im Kostüm eines Münchener Künstlermaskenfestes
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0094, von Leonardo Pisano bis Leoncavallo Öffnen
and his works (Lond. 1874); Grothe, L. da Vinci als Ingenieur und Philosoph (Berl. 1874); A. Houssaye, Histoire de Léonard de Vinci (2. Aufl., Par. 1876); P. Müller-Walde, L. da Vinci. Lebensskizze und Forschungen (Münch. 1889 fg.). Leonardo Pisāno
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0425, von Nordleute bis Nordmann Öffnen
578 weibl.) E. in 162 Ort- schaften, darunter 1 Stadt. - 2) Unmittelbare Stadt und Hauptort des Bezirksamtes N.,anderEger, im fruchtbaren Ries, an den Linien Stuttgart- N. (115,5 km) der Württemb., Pleinfeld - Augsburg und der Nebenlinie N
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0377, von Schäffle bis Schafhäutl Öffnen
. ! Am Westende liegt die Promenade Fäsenstaub mit ! dem Denkmal des berühmten Historikers Joh. von Müller. Den besten überblick über die Stadt gewäh- ren das gegenüber am linken Nheinufer gelegene Dorf Feuertbalen, zu dem zwei Brücken führen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0673, von Schwanjungfrauen bis Schwann Öffnen
Teil der Gartengesellschaft» (1557) und «Wegkürzer» (1558), in des Leipziger Korrektors Michael Lindener schmutzigem «Rastbüchlein» (1558) und «Katzipori» (1558; beides hg. von Lichtenstein in der «Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0466, von Sturnus bis Stuttgart Öffnen
464 Sturnus - Stuttgart das System von 1871 an auch auf die großen Binnenseen ausgedehnt. In Deutschland liegt das Sturmwarnungswesen in der Hand der kaiserl. deutschen Seewarte (s. d.) zu Hamburg, während in Frankreich, England, in den
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0395, von Volkslogis bis Volkspartei (Deutsche) Öffnen
), für Franken Ditfurth (Lpz. 1855), für das Vogtland Dunger («Rundâs und Reimsprüche aus dem Vogtlande», Plauen 1876), für das Erzgebirge Alfr. Müller (Annaberg 1883), für das Kuhländchen Meinert (Wien 1817), für Böhmen Hruschka und Toischer (Prag 1888 fg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0470, von Waldemar II. (König von Dänemark) bis Waldenburg (in Schlesien und Sachsen) Öffnen
beweisen. Er starb 28. März 1241. – Vgl. Usinger, Deutsch-dän. Geschichte 1189‒1227 (Berl. 1863); Paludan-Müller, Studier til Danmarks Historie (Kopenh. 1869‒71); A. D. Jœrgensen, Voldemar Sejr (ebd. 1879). Waldemar Ⅲ., König von Dänemark (1326‒30
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0925, Gärtner Öffnen
und Konsequenz alles bisher Geleistete weit überragte. 3) Karl Friedrich von, Naturforscher, Sohn des vorigen, geb. 1. Mai 1772 zu Kalw, erlernte die Pharmazie zu Stuttgart, wurde nach zwei Jahren in die Hohe Karlsschule aufgenommen und studierte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0731, von Letzlingen bis Leuchtenberg Öffnen
er den Kanton in den Bürgerkrieg verwickelte. Er ward 20. Juli 1845 von einem gewissen Jakob Müller ermordet. Vgl. Siegwart Müller, Ratsherr J. L. von Ebersol (Luzern 1863). 2) August, Maler, geb. 24. März 1818 zu Münster (Westfalen), widmete sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
hervorragendsten Vertreter. Mit ihm sind seine Gehilfen bei Ausmalung der Kirche auf dem Apollinarisberg und der Kapelle von Stolzenfels, die Gebrüder Karl und Andreas Müller und J. ^[richtig: F. für Franz] Ittenbach, zu nennen. Sonst übte
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0720, von Remagen bis Rembrandt Öffnen
und widmete sich unter Joh. Müllers Leitung mikroskopischen und von 1843 bis 1847 als Assistent Schönleins pathologischen und besonders entwickelungsgeschichtlichen Untersuchungen. Hervorzuheben sind seine Arbeiten über den feinern Bau der Nerven
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0705, von Tiers-consolide bis Tierseelenkunde Öffnen
. Dem T. gewidmete Zeitschriften erscheinen gegenwärtig in Berlin ("Ibis", seit 1872), Darmstadt (seit 1874), Stuttgart (seit 1875), Köln (seit 1877), Guben (seit 1881), Riga (seit 1885), Aarau (seit 1887). Tiers-consolidé (franz., spr. tjähr-kongsso
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0593, von Mühlhäußer bis Müller Öffnen
589 Mühlhäußer - Müller Zentrum eingeführte Mahlgut der Peripherie zuqeschleudert und infolgedessen einer stetig zunehmenden Abscherung unterworfen wird. Zinn Zweck des leichten Sinstreifens und einer Vorzerkleinerung erstreckt sich nur ein
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0449, von Dorigny bis Doris Öffnen
hätten. – Vgl. K. O. Müller, Die D. (2. Ausg. von Schneidewin, 2 Bde., Bresl. 1844); E. Curtius, Griech. Geschichte, Bd. 1 (6. Aufl., Berl. 1887). Dorigny (spr.-rinnjih) , Nicolas, franz. Kupferstecher, geb. 1657 in Paris, Sohn des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0791, von Overweg bis Oviedo Öffnen
), der «Heroides» von Sedlmayer (Prag 1886), der «Carmina amatoria» von L. Müller (Berl. 1861), der «Metamorphoses» von Korn (ebd. 1880) und mit Erklärung von Haupt, Korn und H. J. Müller (Bd. 1, 7. Aufl., ebd. 1885; Bd. 2
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
), Schillers in Stuttgart (1839), das Reiterbild Kurfürst Maximilians I. in München (1839), die sitzende Statue Lord Byrons in Cambridge und das Standbild Konradins von Schwaben in der Kirche Sta. Maria del Carmine zu Neapel (vollendet 1847 von Schöpf
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0843, Tierheilkunde Öffnen
in Stuttgart und 1829 in Gießen (als Anhängsel der mediz. Fakultät an der Universität). Erst seit Gründung der Tierarzneischulen wird die T. zielmäßig von berufenen Lehrern gepflegt. Durch die Erhebung sämtlicher Tierarzneischulen zu Tierärztlichen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0855, von Wunder bis Wundermonade Öffnen
) wurden. (S. Chirurgie.) Eine wichtige Modifikation des antiseptischen und des aseptischen Verbands ist der sog. Dauerverband, bei dem man direkt auf die W. antiseptischen oder aseptischen Mull, ferner Watte, Holzwolle, Moos, Werg u. dgl. legt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Hasebroet, Holland Ellen, Iul. - Julius Erqeüzinger, Reichenberg i. Völ>»il.''.l ENen - K. H. Ichauenburg, Mors Ellersberg, Eduard - Eduard Ziehen, Frankfurt a. M. Ellyuty, Fr. - Emil Dominik, Berlin ENing. Fr. v. - Karl Müller, Stuttgart
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
). Apollinaris, St. - Andreas Müller (Remagen, Apollinariskirche). Apollo, unter den Hirten - Schick (Stuttgart, M.); Ad. Eberle (München, Odeon); und Marsyas - Timoteo Viti (Rom, Sammlung Morris Moore); s. auch »Musen« u. »Parnaß«. Apostel, die vier
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0607, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Cortona, Confraternità del Gesu); Crivelli (London, N.-G.); Giov. Santi (Mailand, Brera); Signorelli (Volterra, Dom); Pinturicchio (Spello, Santa Maria Maggiore); Andrea del Sarto (Florenz, Palast Pitti); Tizian (Treviso, Dom); Karl Müller (Düsseldorf
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0401, Barth Öffnen
im Oktober 1787 zu Eisfeld, war Goldschmiedelehrling, widmete sich dann zu Stuttgart unter Joh. Gotth. v. Müller 1805-1812 der Kupferstecherkunst und ging 1817 nach Rom, wo er mit Amsler den Stich des Titelblattes zu Cornelius' Kompositionen zum
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0790, von Beroldingen bis Berri Öffnen
Angelegenheiten und des königlichen Hauses ernannt, blieb er bis 1848 in dieser Stellung und starb in Stuttgart 24. Jan. 1868. Berolft, s. v. w. Pirol. Berōsos, Geschichtschreiber und Astronom, Priester des Bel in Babylon, schrieb unter der Regierung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
, Adler, Löwe und Zepter" (Königsb. 1661). Eine kritische Ausgabe seiner "Gedichte" veranstaltete Österley (Litterar. Verein in Stuttgart, 1877). Eine Auswahl seiner weltlichen Gedichte befindet sich in Müllers "Bibliothek deutscher Dichter des 17
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0884, Deutschland (Geschichte 1807-1809. Österreichs Erhebung) Öffnen
die Staatsdomänen vor, um seine Generale und Minister damit zu dotieren. Dennoch ließen sich angesehene Deutsche, wie Johannes v. Müller, von der gewaltigen Erscheinung des neuen Cäsar hinreißen; sie verzichteten auf ihre Nationalität, um in dem
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0080, von Doris bis Dorn Öffnen
80 Doris - Dorn. dessen Leitung er die großen Shakespeareschen Rollen: Richard III., König Lear, Shylock u. a., sowie Nathan und Mephistopheles studierte und spielte. 1838 trat D. an Seydelmanns Stelle in Stuttgart, 1841 kam er ans Hoftheater
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0606, von Grammatisch bis Grampians Öffnen
er bald in besonderm Maß gewann, so daß ihn dieser 1850 als Gesandten nach Kassel und 1852 nach Stuttgart schickte; 1853 wurde er nach Turin versetzt und 1857 zum Botschafter in Rom ernannt. Hier verblieb G. bis 4. Nov. 1861, wo er als Botschafter
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0577, Historische Vereine (im Ausland) Öffnen
, Freiburg i. Br. (2 Vereine), Mannheim, Donaueschingen, Stuttgart, Mergentheim, Ulm, Friedrichshafen, Rottweil, Riedlingen, Zabern, Eichstätt etc. Vgl. Stöhr, Deutsches Vereinshandbuch (Frankf. a. M. 1873); Bossert, Die historischen Vereine vor dem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0685, von Holzschnitt bis Holzschuher Öffnen
. Flegel, Berthold, H. Käseberg, K. Örtel in Leipzig, H. Müller, R. Bong, G. Heuer in Berlin, A. Cloß, Allgaier und Siegle in Stuttgart, Brend'amour in Düsseldorf, M. Klinkicht in Freiburg i. Br. u. v. a.; Nordamerika: Th. Cole, W. J. Linton, G. Krüll
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0669, Keller (Personenname) Öffnen
ist jedoch die zu große Weichheit und Unbestimmtheit der Formengebung zu tadeln, so daß der Stich hinter F. Müller und Mandel zurückbleibt. K. starb 30. Mai 1873 in Düsseldorf. 7) Heinrich Adelbert von, Germanist und Romanist, geb. 5. Juli 1812 zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0020, Konservatorium Öffnen
, jetzt von den Hauptlehrern geleitet. Die Anstalt ist Instrumentalschule, Opernschule, Schauspielschule und Seminar für Musiklehrer. Eines vorzüglichen Rufs erfreute sich auch längere Zeit hindurch das K. zu Stuttgart, 1856-57 von Stark, Faißt, Lebert
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0210, von Kriegk bis Kriegsbereitschaft Öffnen
); "Deutsche Kriegerzeitung" (Sondershausen); "Die Parole" (Berlin); "Der Veteran" (München); "Württembergische Kriegerzeitung" (Stuttgart); "Landwehr-Zeitung", deutsch und polnisch (Posen); "Organ des Hamburger Kriegerverbandes" (Hamburg). Vgl. Selle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0526, von Larrey bis Larve Öffnen
Theaterdirektors und Schauspielers E. Th. L. (gest. 1878), studierte auf dem Leipziger Konservatorium Musik, wirkte darauf als Theaterkapellmeister in Köln, Königsberg, Würzburg, Stuttgart u. a. O., übernahm 1866 die Direktion der Krollschen Oper
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0168, von Maltebrun bis Maltitz Öffnen
, de ses seigneurs et de son monastère" (1867); "Histoire de Montchéry" (1870) etc. Malten (eigentlich Müller), Therese, dramat. Sängerin, geb. 21. Juni 1855 zu Insterburg, wurde von Gust. Engel für die Bühne ausgebildet und ist seit 1873 Mitglied
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0224, von Nördlinger bis Nordostseekanal Öffnen
, Voltz). Vgl. Beyschlag, Geschichte der Stadt N. (Nördling. 1851); Mayer, Die Stadt N., ihr Leben und ihre Kunst im Lichte der Vorzeit (das. 1876); L. Müller, Die Stadt N. im Schmalkaldischen Krieg (das. 1876). Nördlinger, Hermann
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0478, von Östergötland bis Ostermann Öffnen
und folgte 1845 einem Ruf als Professor der medizinischen Klinik nach Dorpat. 1848 nahm er seine Entlassung, lebte fortan in Heidelberg, Zürich, Glarus und Stuttgart, wo er 19. März 1877 starb. O. widmete sich mit großem Erfolg physiologischen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0904, von Seydelmann bis Seydlitz Öffnen
und starb 1840. Nach ihrer Zeichnung der Sixtinischen Madonna führte Müller seinen Kupferstich aus. - Sein älterer Bruder, Franz S., geb. 8. Okt. 1748, gest. 23. Okt. 1806 als Kapellmeister in Dresden, hat sich durch mehrere Opern ("Die schöne Arsene
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Arzt und Dichter - Costa, Florenz Regiomontanus (Johannes Müller), Mathematiker - Maier, Königsberg in Franken Reittenberger, Abt - Kundmann, Marienbad Rembrandt van Ryn, Panl, Maler und Radierer - Roger, Amsterdam René van Anjou, Titularkönig
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0595, Müller Öffnen
591 Müller Namen gemacht. Von seinen Tragödien und Dramen verdienen Hervorhebung: »Timoleon (1854), »Der Fluch des Galilei« (1867), »Otto der Große und sein .vaus« (1867), »Fürst und Bischof«, die teils in München, teils in Berlin mit Erfolg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0886, von Festungsbaustrafe bis Flecchia Öffnen
, Fürstenlehen Feuerbacher Heide, Stuttgart 410,1 Feuerbeständig, Feuerfest Feuer des Altars, Heiliges Feuer Feuerfahne, auch Feuerschutz 210,2 Feuerfaxen, vi^iMu« Feuerflechte, Papeln Feuergasse, Vrandgasse Feuergefecht, Feuer (militär
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0286, von Bonifatiusverein bis Bonin (Eduard von) Öffnen
). - Vgl. Rettberg, Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 1 u. 2 (Gött. 1845-47); Seiters, Bonifacius, der Apostel der Deutschen (Mainz 1845); Müller, B. Ene kerkhistorische studie (2 Bde., Amsterd. 1869-70); Aug. Werner, Bonifacius, Apostel
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0712, von Buhne bis Bühnenverein (Deutscher) Öffnen
" (1877), das Prâkritglossar "Pâiyalacchî" (1878) und übersetzte "Âpastamba and Gautama" (in Bd. 2 der von Max Müller herausgegebenen "Sacred Books of the East"), "Vasishţha and Baudhâyana" (in Bd. 14), "Manu" (in Bd. 25). Außerdem verfaßte B
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
., 2. Ausg., ebd. 1869-74) und die neueste, die von C. F. W. Müller (ebd. 1878 fg.). Deutsche Übersetzungen seiner Werke sind in Stuttgart (vollständig in 76 Bändchen 1827-78 bei Metzler und in 160 Lieferungen bei Hoffmann; neue Ausg., Berlin bei